Geburtenrate

Geburtenrate
Ge|bur|ten|ra|te 〈f. 19Zahl der jährlichen Lebendgeburten auf 1000 Einwohner; Sy Geburtenzahl, Geburtenziffer, Natalität; Ggs Sterberate

* * *

Ge|bur|ten|ra|te, die:
1. Geburtenziffer.
2. Zahl, die angibt, wie viele Geburten statistisch gesehen auf eine Frau im gebärfähigen Alter kommen.

* * *

Geburtenrate,
 
Bevölkerungswissenschaft: Bevölkerungswissenschaft zur Analyse der Bevölkerungsveränderungen durch Fortpflanzung (biographische Theorie der Fertilität) im Unterschied zur Bevölkerungsveränderung z. B. durch Sterbefälle (Sterberate) oder durch Wanderungen (Wanderungsrate). Die »rohe Geburtenrate« ist definiert als Zahl der lebend Geborenen in einem bestimmten Jahr, bezogen auf 1 000 Einwohner. Daneben gibt es weitere Geburtenraten, die das Phänomen der Fertilität genauer erfassen, z. B. die »altersspezifischen Geburtenraten« (= Zahl der lebend Geborenen von Frauen eines bestimmten Alters auf 1 000 Frauen dieses Alters). Die Summe der altersspezifischen Geburtenraten vom Alter 15 bis 45 (=»gebärfähiges Alter«) wird als Gesamtgeburtenziffer (englisch total fertility rate) bezeichnet. Mit ihr kann das in der durchschnittlichen Kinderzahl zum Ausdruck kommende »generative Verhalten relativ verzerrungsfrei gemessen werden. Die altersspezifische Zusammensetzung der weiblichen Bevölkerung kann zu einer Verzerrung der »rohen Geburtenrate« führen, wenn z. B. besonders viele (oder besonders wenige) Frauen in dem für die Geburtenzahl wichtigen Altersbereich von 25 bis 30 sind. Die Gesamtgeburtenziffer ist eine von solchen Wirkungen der Altersstruktur »bereinigte« Messziffer, daher eignet sie sich für die Ursachenanalyse des generativen Verhaltens besser als die rohe Geburtenrate.

* * *

Ge|bur|ten|ra|te, die: vgl. ↑Geburtenziffer.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Geburtenrate — Geburtenrate …   Deutsch Wörterbuch

  • Geburtenrate — Staaten nach Geburtenrate Geburtenziffer ist ein Fachausdruck der Demografie, mit dem die Anzahl der Lebendgeborenen pro Jahr bezogen auf 1000 Einwohner angegeben wird. Rohe Geburtenrate …   Deutsch Wikipedia

  • Geburtenrate auf niedrigstem Niveau — Die Geburtenrate auf niedrigstem Niveau (engl. lowest low fertility) ist ein Begriff aus der Demografie und beschreibt den Zustand, bei dem die zusammengefasste Geburtenziffer eines Gebietes unter 1,3 Kindern je Frau liegt[1] Die Geburtenrate auf …   Deutsch Wikipedia

  • Geburtenrate — fälschlicher Ausdruck für ⇡ Geborenenziffer, offenbar vom englischen Crude Birth Rate stammend; hat sich publizistisch durchgesetzt. Der korrekte Fachausdruck ist heute Geborenenziffer, weil Lebendgeborene gezählt werden (z.B. Zwillinge) …   Lexikon der Economics

  • Geburtenrate — Ge|bur|ten|ra|te …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Demographie Deutschlands — Geburtenrate als Kinderanzahl je Frau im Jahr 2007. Der Wert war einzig für den Landkreis Cloppenburg größer als 1,7. Bei einer Entwicklung, in der die Geburtenrate die Sterberate ausgliche, läge sie im Schnitt bei etwa 2,1. In der… …   Deutsch Wikipedia

  • Einwohnerzahl Deutschland — Geburtenrate als Kinderanzahl je Frau im Jahr 2007. Der Wert war einzig für den Landkreis Cloppenburg größer als 1,7. Bei einer Entwicklung, in der die Geburtenrate die Sterberate ausgliche, läge sie im Schnitt bei etwa 2,1. In der… …   Deutsch Wikipedia

  • Wohnbevölkerung in Deutschland — Geburtenrate als Kinderanzahl je Frau im Jahr 2007. Der Wert war einzig für den Landkreis Cloppenburg größer als 1,7. Bei einer Entwicklung, in der die Geburtenrate die Sterberate ausgliche, läge sie im Schnitt bei etwa 2,1. In der… …   Deutsch Wikipedia

  • Demografie Deutschlands — Geburtenrate als Kinderanzahl je Frau im Jahr 2009. Bei einer Entwicklung, in der die Geburtenrate die Sterberate ausgliche, läge sie im Schnitt bei etwa 2,1. Diesen Wert erreicht kein Landkreis in Deutschland. In der Wissenschaftsdisziplin… …   Deutsch Wikipedia

  • Gedrängefaktor — Die Populationsdynamik biologischer Populationen ist deren größenmäßige aber auch räumliche Veränderung in der Zeit. Populationsdynamiken einer oder auch mehrerer gekoppelter Populationen sind ein prominenter Gegenstand der Biologie, speziell der …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”